PCAOB AS 5 zur Prüfung des Internen Kontrollsystems über die Finanzberichterstattung
Das Public Company Accounting Oversight Board (PCAOB) hat im Mai 2007 den Auditing Standard No. 5, „An Audit of Internal Control Over Financial Reporting That Is Integrated with An Audit of Financial Statements“ (AS 5) veröffentlicht. Der neue Standard ersetzt, den bisherigen Auditing Standard zur Prüfung des Internen Kontrollsystems über die Finanzberichterstattung (AS 2). Gemäß dem PCAOB ist der neue Standard prinzipienbasiert. Er ist insbesondere darauf ausgerichtet, die Wahrscheinlichkeit des Entdeckens von material weaknesses innerhalb des Internen Kontrollsystems über die Finanzberichterstattung zu erhöhen, bevor diese zu wesentlichen Fehlaussagen in den Abschlüssen der Unternehmen führen können.
Mit dem AS 5 sollen im Wesentlichen die folgenden Ziele erreicht werden:
- Fokussierung der Prüfung des Internen Kontrollsystems über die Finanzberichterstattung auf die wichtigsten Sachverhalte;
- Vermeidung von Prüfungshandlungen, die zur Erreichung der gewünschten Ziele nicht notwendig erscheinen;
- Flexible Anpassung des Prüfungsumfangs an die Größe und Komplexität des jeweiligen Unternehmens;
- Verbesserte Lesbarkeit des Standards.
Das PCAOB hat den neuen Standard in enger Zusammenarbeit mit der SEC entwickelt und insoweit mit den Anforderungen der SEC an die Unternehmen bezüglich der compliance mit SOX 404 abgestimmt.
Verpflichtend anzuwenden ist der Standard für alle Prüfungen des Internen Kontrollsystems über die Finanzberichterstattung für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 15. November 2007 enden. Eine frühere Anwendung ist zulässig.
Erstmalig ist die, gerade für kleine und mittelständische Unternehmen so interessante offizielle Implementierung der reduzierten Komplexität des Kontrollsystems, von besonderem Wert.
Auch wenn in früheren Regelungen schon Begriffe wie „Massgeblichkeit“ und „Verhältnismässigkeit“ verwand worden sind, geht jetzt das PCAOB zusammen mit der SEC auf die unterschiedlichen Anforderungen verschiedener Unternehmen ein und bestätigt somit die, von der Grosskopf-Consulting schon seit Anfang an getragenen Auffassung, dass sich ein effizientes internes Kontrollsystem mehr an den individuellen Bedürfnissen eines Unternehmens und nicht so sehr an starren Rahmenwerken orientieren sollte.
Die Fokussierung auf wesentliche Risiken ermöglicht es uns mehr denn je dem Management ein starkes und effektives Instrument an die Hand zu geben. Die in den letzten Jahren häufig diskutierten starken Belastungen, welche SOX den Unternehmen auferlegte, lassen sich nun, auch für kleinere Akteure am Markt, zu einem schlankeren System zur Kontrolle der Rechnungslegung und der Geschäftsprozesse umwandeln.
Kontakt: info@grosskopf-consulting.de
International Contact: info@grosskopf-consulting.com