Grosskopf - Consulting

Die Grosskopf-Consulting GmbH wurde 2004 vor dem Hinter-grund ständig wachsender Anforderungen an die Corporate Governance und Compliance deutscher Unternehmen gegründet. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, vor allem kleine und mittelständische Unternehmen, welche den Herausforderungen des Sarbanes Oxley Acts unterliegen, bei der Umsetzung ihrer Compliance Projekte effizient und kostengünstig zu unterstützen.

Das In-Kraft-Treten des Sarbanes Oxley Acts (SOX) in den USA im Jahr 2002 als Reaktion auf die Bilanzskandale zum Beispiel bei Enron und Worldcom hat die Berichtspflichten sowie die Haftungsrisiken der an einer US-Börse notierten Gesellschaften erheblich erweitert. Das SOX enthält keine Ausnahmeregelung für ausländische Emittenten mit Zweitnotierung an einer US-Börse (Foreign Private Issuers). Mit den verschärften Compliance-Anforderungen ist eine erhebliche Kostenbelastung der betroffenen Firmen verbunden. In den Fokus der Öffentlichkeit ist hierbei insbesondere die Section 404 SOX gerückt, die von den Gesellschaften eine ausführliche Dokumentation und Tests der Funktionsfähigkeit des internen Kontrollsystems verlangt. Dieser sogenannte Internal Controls Report ist von einem beim Public Accounting Oversight Board (PCAOB) akkreditierten Wirtschaftsprüfer zu testieren. Section 302 SOX verlangt durch die Implementierung so genannter Disclosure Controls, dass die veröffentlichten Informationen ordnungsgemäss sind.

Unser junges und innovatives Team rekrutiert sich hauptsächlich aus ehemaligen Mitarbeitern der Unternehmens-beratungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Wir stellen Ihnen somit langjährige Berufserfahrung gepaart mit der Fähigkeit, uns auf Ihre speziellen Branchen- und Grössenbedürfnisse einzustellen, zur Verfügung.

Die Europäische Kommission hat die vom Rat der Wirtschafts- und Finanzminister erzielte Einigung zur Richtlinie über die Prüfung des Jahresabschlusses und des konsolidierten Abschlusses und zur Änderung der Richtlinien 78/660/EWG und 83/349/EWG (Achte Richtlinie Gesell­schaftsrecht) am 17. Mai 2006 verabschiedet. Ziel dieser Richtlinie ist es, das Vertrauen in den Jahresab­schluss wiederherzustellen und die EU besser vor Bilanzskandalen, wie sie in den vergangenen Jahren bei Unternehmen wie Parmalat und Ahold aufgetreten sind, zu schützen.

Die Mitgliedsstaaten haben seitdem 2 Jahre lang Zeit, die Richtlinie in nationales Recht umzusetzen. Heute schon sind sich alle Beteiligten sicher, dass es hierbei zu einer Art Euro-SOX in starker Anlehnung an den Sarbanes Oxley Act kommen wird.

Nach der Betreuung zahlreicher erfolgreicher Projekte, freuen wir uns, Ihnen auch zukünftig effiziente Lösungen für Ihre Compliance Projekte bieten zu können.

Kontakt: info@grosskopf-consulting.de

International Contact: info@grosskopf-consulting.com